Nach der erfolgreichen Durchführung einer Serie von Workshops im Rahmen des Projektes „Mach Theater – entdeck dich selbst“ im Jahr 2017, haben wir die Möglichkeit bekommen, einen unserer langersehnten Träume zu verwirklichen – und zwar im Jahre 2018 die „Kinderkulturtage“ im Theater A Parte durchzuführen. Dank der freundlichen Unterstützung des Ministeriums für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Bundeslandes NRW, werden diese im Laufe eines halben Jahres, von Januar bis Juni, durchgeführt werden! Das umfangreiche Theaterprogramm wird unter anderem aus einer Serie von Kindertheaterstücken und Workshops für Kinder und Jugendliche verschiedenen Alters bestehen. Euch erwarten Schauspiel-, Tanz- und Kinoworkshops, welche von einem internationalen Team erfahrener Profis durchgeführt werden.
Die jüngsten Zuschauer (3-5 Jahre) laden wir zusammen mit den Müttern, Vätern und Großeltern auf die Theatervorlesungen, „Beim Märchen zu Besuch“, ein. Zusammen mit den Kindern werden wir eure Lieblingsmärchen und Zeichentrickfilme schauen, miteinander spielen und einfach Spaß haben.
Wir möchten, dass unser gemütlicher Theatersaal ein Platz zum Treff und zur Unterhaltung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wird. Und wir rechnen damit, dass die von uns im Theater A Parte angebotenen „Kindertheatertage“ durch lehrreiche und kulturelle Veranstaltungen dazu beitragen. Wir erwarten euch!
Dies ist ein weiterer von uns neulich durchgeführter Workshop. Hier versuchen wir zusammen mit den Kindern zu verstehen, was Kino denn nun eigentlich ist. Und das versuchen wir dadurch, dass wir die Helden von „Harry Potter“ synchronsprechen. Dies klappte vom ersten Versuch an, praktisch ohne Proben gehabt zu haben.
Performing Arts Berlin
Vom 13. Bis zum 18. Juni 2017 fand in Berlin ein traditionelles Performing Arts Festival (PAF), ein internationales Festival für Theater aus der freien Szene, statt. Wir hatten die Ehre als professionelle Beobachter zu diesem Festival eingeladen zu werden und konnten eine Woche lang, nicht nur den Anblick von Berlin begutachten, sondern uns auch eine Menge guter Theaterstücke anschauen. Insgesamt wurden 120 Theaterstücke auf 60 Spielorten gezeigt! Die Genrevielfalt ging vom klassischen Psychodrama bis zu den vielfältigsten Avantgardeformen, dazu noch Musik, Ballett und Kindertheaterstücke. Wir hatten nicht eine freie Minute; Diskussionen, Vorführungen, Besprechungen und Seminare lösten sich gegenseitig ab. Und selbstverständlich endete das Ganze mit dem Besuch der Theaterbar im Festivalzentrum, dem Treffen mit Arbeitskollegen und dem Meinungsaustausch mit diesen nach einem gesättigten Arbeitstag – eine wunderbare Festivalatmosphäre!
Filmworkshop
Im Rahmen des Bildungsprojektes „Mach Theater – entdeck dich selbst“, ist im Theater „A Parte“ eine Serie Theater-, Tanz- und Kinoworkshops durchgeführt worden. In einem von diesen, „Fast schon ein Filmstar“, nahmen 13 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren teil. Am zweiten Tag des dreitägigen Workshops wurde in etwa einer halben Stunde von den Kindern ein Kurzfilm erfunden, geschauspielert und im traditionellen Stil des Stummfilmes aufgenommen. Sie alle wollten wissen wie Kinofilme vor langer, langer Zeit, bei den Ursprüngen des Filmes, gemacht wurden…
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Der Tanz-Teil unseres Workshops „Tanz mit mir“ ist abgeschlossen. Vladimir Tyminskij, der Ballettmeister aus Sankt Petersburg führte in zehn Tagen acht zweistündige Meisterklassen für alle Interessenten, die ihre tänzerische Vorbereitung aufbessern wollten, durch. Wichtig anzumerken ist, dass sich viele zur Meisterklasse eingeschrieben haben. Das Interesse zu dieser Art von Workshops ist sehr hoch. Bei uns in Witten sind drei Unterrichtsstunden durchgeführt worden – drei im Theatersaal des Theaters „A Parte“ und eine im Tanzstudio „Abrakadabra“. Zwei Unterrichtsstunden fanden in der Tanzschule „modern dance vom Balou“ in Dortmund statt, eine in Düsseldorf und eine in Wuppertal mit der Tanzgruppe „social Dancework“.
Workshopreihe im & mit dem Theater A Parte startet in März
Schauspielworkshop „Bühne – Erste Schritte“ ab 6 bis 12 Jahren
Schauspiel „Theatervielfalt – eins mit der Bühne“ ab 12 bis 16 Jahren
Master Class „Tanz mit mir!“ Classic / Modern ab 16 Jahren
Filmworkshop „Fast schon ein Filmstar“ ab 6 bis 12 Jahren
Filmworkshop „Cut! Alles noch mal!“ ab 12 bis 16 Jahren
Alle Workshops werden in unserem gemütlichen Theater stattfinden und sind kostenlos.
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
Projekt Völkerverständigungsreise
"Versöhnung zweier Nationen – die Erinnerung an die Geschichte der Deportation."
Das Projekt des Theaters „A Parte“ „Deutschland Russland – eine Völkerverständigungsreise“ ist nun abgeschlossen. Vater Erwin Immekus hier teilt seine Eindrücke von der Reise nach Russland. Das Projekt „Deutschland – Russland. Völkerversöhnungsreise“ ist hiermit beendet, ein Projekt, das uns ganz besonders am Herzen liegt. Und vor nicht allzu langer Zeit sind wir erfolgreich mit Pater Erwin aus unserer Reise nach Russland zurückgekehrt. Die Fahrt ist somit super abgelaufen!
Wir waren ungefähr einen Monat unterwegs von 14.09.2016 bis 10.10.2016, haben fast 13.000 Kilometer zurückgelegt und sind in zehn Städten gewesen. Es gab eine große Anzahl an Treffen und Vorführungen, wir haben sogar an einem Kinofestival teilgenommen!
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
In Rahmen unseres Bildungsprojektes „Einladung zum Gespräch“, gefördert und unterstützt durch die Landesregierung NRW, sind 10 Aufführungen durchgeführt worden. Wir sind froh darüber, dass unser Projekt so gut gelaufen ist, das Thema der Flucht und Vertreibung wurde im Rahmen des Projektes heiß diskutiert. Hier findet ihr den Presselink:
Workshop
Die zukünftigen Erzieherinnen und Erzieher lernten Handlungskompetenzen, Handlungsweisen und Ausdrucksmöglichkeiten kennen, mit denen sie zukünftig Kinder unterschiedlicher Herkunft für die Theaterarbeit begeistern werden und ihnen Möglichkeiten einräumen können, Gefühle und Erfahrungen theaterpädagogisch auszudrücken.
Am 31. März 2016 wurde Vater Erwin in der Stadt Münster das höchste Bundesverdienstkreuz für besondere Verdienste in öffentlicher und gemeinnütziger Arbeit verliehen
Volksbank Dortmund Nordwest e .V
Kontoinhaber: AFZ ETHNOS e. V
IBAN: DE84 4406 0122 4110 9766 00
BIC: GENODEM1DNW
Verwendungszweck: Spende/
Projekt Russlandreise Pater Erwin Immekus
Liebe Freunde und Bekannte Pater Erwins!
In diesem Sommer planen wir in den Monaten Juli-August-September eine Fahrt durch einige Städte Russlands (Moskau, Sankt-Petersburg, Twer, Rostow und weitere) zu organisieren. Das Ziel dieser Fahrt wird die Präsentation des Dokumentarfilms über Pater Erwin (Reg. B. Schwarzmann, Studio „Illusion“, Sankt Petersburg, 2010) sein. Aber das Wichtigste dabei ist die Anteilnahme von Erwin Immekus. Es werden Treffen mit den Zuschauern, Diskussionen, und Weiteres vorgenommen. Die Menschen, die Pater Erwin kennen, wissen was für ihn Fahrten nach Russland, Treffen mit seinen Freunden und Bekannten und das Besuchen der Orte die mit seinem Leben verflochten sind, bedeuten. Die Organisation einer solch großflächigen Veranstaltung fordert Ausgaben (Tickets, Unterkünfte in Hotels, Verpflegung, Miete der Räumlichkeiten). Wir, die Leiter des Wittener Theaters „A Parte“, wendeten uns, da uns die Idee der Organisation einer solchen Fahrt aktuell und notwendig erscheint, an die Landesregierung NRW, um Unterstützung zu erhalten und entwarfen ein entsprechendes Projekt. Unser Projekt wird noch behandelt, jedoch ist ein abschließendes Ergebnis nicht in Sichtweite. Dennoch sind die Gelder, die für diese Art von Projekten aufgeboten werden, für gewöhnlich gering. In Anbetracht von allem oben Genannten, wenden wir uns an Euch, liebe Freunde und Bekannte Pater Erwins, mit der Bitte nach finanzieller Unterstützung. Wir hoffen, dass die Fahrt Pater Erwins nach Russland, dank Eurer Hilfe möglich werden wird. Jegliche Hilfe wird dankbar angenommen.
Firmen und Organisationen, welche sich dafür entschieden Hilfe zu leisten, können ein Freistellungsbescheid bekommen. Jegliche Gelder die auf dieses Konto überwiesen wurden, werden nur für das angegebene Ziel, d. h. Erwins Reise nach Russland genutzt werden. Nach der Beendigung der Fahrt wird für alle Interessenten ein ausführlicher Bericht ausgestellt werden. Teilen Sie uns Ihre E-Mail mit und wir werden euch auf dem Laufenden halten. Wir bedanken uns bereits für Ihre Anteilnahme! Bei jeglichen Fragen die Sie haben, wenden Sie sich bitte an Katja Beil unter den Telefonnummern
„Nachtigall, o Nachtigall!“ – Einladung zum Gespräch
Der theatralisierten interaktiven Filmvorführung über einige Episoden der Geschichte der Russlanddeutschen, die Höhen und Tiefen erlebten, mehrmals verfolgt, verbannt, entrechtet wurden und fliehen mussten... ( ab 12 Jahren)
Gefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
Am 10 Januar 2015 ereignete sich die Premiere des weihnachtlichen Stücks:“ Schneewirbelchen “ in Genf auf russischer Sprache.
Das Stück feierte großen Erfolg und sorgte für Begeisterung bei Jung und Alt.
Mit einem Funkeln in den Augen verfolgten die Kinder mit Spannung und voller Emotion die Entwicklung des Märchens und ließen die Schauspieler auch nach Ende des Stücks nicht mehr gehen..
Autor und Regisseur- Boris Schwarzmann
Bühnenbild: Sergej Illarjanov
Bühnenbild und Kostüm- Julia Joswig und Anna Vikulova
Soundtechnik- Vladimir Artemyk
Beleuchtung: Karsten Albrecht
Eine Fahrt nach Spanien, eine lange, aber angenehme Tourneefahrt zusammen mit dem Schwimmen im Mittelmeer und dem Atlantischen Ozean, einer Autopanne und der erfolgreichen Rückkehr nach Deutschland. Wir spielten zwei Theaterstücke, sowohl auf deutsch, als auch auf russisch in dem Congress-Hill der Stadt Marbella. Ein tolles Land und vor allem wunderbare Zuschauer!
Die FBW- Jury hat dem Film „Schön ist die Jugend...” das Prädikat „Wertvoll” erteilt.
Am 11. Oktober 2013 wurde der Dokumentarfilm „Schön ist die Jugend” von der Deutschen Film- und Medienbewertung „FBW”, einer in Deutschland bekannten Organisation, welche spezialisiert auf der unparteiischen und professionellen Bewertung von Filmen verschiedener Formate ist, bewertet. Die Juri, bestehend aus professionellen deutschen Filmemachern, hat schlussendlich eine sehr ausführliche Bewertung des unsrigen Filmes abgegeben, in Anbetracht der künstlerischen Konzeption und der ästhetische Lösung des Filmes. Mit der Rezension des Filmes kann man sich über diesen Link im Internet vertraut machen.
19 Januar – spielten wir im Baar, in der Nähe von Zürich. Es war schon eine andere Neujahrsgeschichte – „Das Zauberstäbchens”. Sogar sehr junge Zuschauer im Alter von 2,5 bis 3 Jahren, schauten mit angehaltenem Atem der Entwicklung der märchenhaften Geschichte zu. Nach dem Theaterstück kamen sehr viele Eltern zusammen mit ihren Kindern hinter die Kulissen, um den Theaterspielern für ihren grandiosen Auftritt zu danken. Die gesamte Zuschauerschaft war sich einig, das Theater „A-PARTE” bescherte ihnen ein richtiges Fest, sowohl den Kindern, als auch den Erwachsenen.
Am 11 Januar in der Schweiz spielten wir das Theaterstück „Wintermärchen” im Genfer Theater „Site Bleue”. Alles war sehr komfortabel – ein Saal, welcher 200 Plätze zum sitzen umfasste, welche wie in einem Amphitheater aufgestellt waren, ein gemütliches Foyer und eine professionelle Bühne. Trotz der schwächelnden französischen Sprache, haben die Schauspieler schnell einen guten Kontakt zu den Mitarbeitern hergestellt, welche zuständig für den Ton und das Licht waren. Die Theaterstücke verliefen gut und das Publikum war begeistert.
Auf dem Rückweg hielten wir in Annency, eine Stadt, die in den französischen Alpen liegt. Die Fahrt dort ist nicht ungefährlich. Zugeschneite Straßen in den Bergen, Schluchten und sehr scharfe Kurven liegen dort. Jedoch ist die Aussicht umwerfend.
Gastspiel in England mit dem „Die drei kleinen Schweinchen”
London: Today our long-lasting dream came true - we brought a wonderful Russian Theatre A PARTE a bit closer to you, to London, to the heart of Baker Street. And with them a piece of our cultural heritage, a profound tradition of Russian theatre. If you've just missed it at 11 a.m., we will be so happy to see you at 3 p.m. at Rudolf Steiner House!
Vom 12. bis zum 14. Oktober hatten wir in England gespielt!
Die Fahrt war wunderbar, der Empfang sehr gut, die Theaterstücke sind toll verlaufen und die Organisatoren waren scheinbar sehr erfreut und zufrieden. Wir wurden von den Gründern und Leitenden des internationalen kulturellen Londoner Projektes ARBUZZ eingeladen. Anna Gluhovskí und Dina Berdninov sind wahre Enthusiasten in ihrer Arbeit. Der Theatersaal hat eine sehr gute technische Ausstattung und ist sehr gemütlich. Außerdem liegt das Theater auf der Baker Street, direkt neben dem Sherlok Holmes Museum im historischen Zentrum Londons (nicht weit von der Trafalgar
square und nur ein paar Schritte vom Big Ben entfernt). Der Meinung nach ausnahmslos aller Schauspieler wird London unserer Vorstellung von ihm getreu, die wir aus der Literatur kennen(Charls Dikkens, Conan Doil usw.).
„Schön ist die Jugend”...Das vergessene Schicksal der WOLGA-DEUTSCHEN.
Die Arbeit an dem Film „Schön ist die Jugend” ist abgeschlossen. Dieser Film teilt von dem tragischen Schicksal der Russlanddeutschen mit, welche aufgrund des Erlasses vom höchsten Rat der UDSSR, seit dem 28 August 1941, in weit entlegene Regionen der sowjetischen Union ausgesiedelt worden sind.
Buch und Regie: Boris Schwarzmann Kamera: Iwan Kotelnikov Produzent: Katja Beil
Das Theater A PARTE feiert am Samstag 1.Juni um 15:00 Uhr „Kindertag”.
Zu diesem Anlass wird das Theaterstück „Die drei kleinen Schweinchen” aufgeführt.
Eintritt frei.
Um Anmeldung wird gebeten unter:
Tel.0176 61111977
Theater A PARTE Annenstr.20 a 58453, Witten
Am 26. Mai des Jahres 2013 fand in der Stadt Witten, innerhalb unseres Probehauses, eine Vorführung des Dokumentarfilmes „Die Wege des Erwin Immekus” statt. Ungeachtet dessen, dass der Tag nicht frühlingsmäßig kalt und regnerisch gewesen ist, war der Saal beinahe voll. Um diesen Film zu sehen sind Zuschauer aus verschiedenen Städten NRWs gekommen, größtenteils welche, die schon seit vielen Jahren eine gute Bekanntschaft mit Erwin Immekus pflegen. Er selbst ist bei der Vorführung gewesen und unterhielt sich herzlich mit seinen alten Bekannten, vor allem, weil er einige von ihnen seit mehreren Jahren nicht getroffen hat. Vielen von diesen Menschen hat er selbstaufopfernd geholfen, als seine Hilfe benötigt worden war. Er ist nun mal so ein Mensch – ist immer in der Nähe wenn jemand wahrhaftig Hilfe braucht. Einige von denen, die gekommen sind, sind aus der Gemeinde der Kirche namens Boris und Gleb in der Stadt Datteln, in welcher der Vater Erwin mehr als ein Jahrzehnt den russisch-orthodoxischen Gottesdienst führte. Der Rest der Anwesenden sind einfach Freunde und deren Bekannte. Der Film wurde sehr positiv und erwärmend von dem Publikum aufgenommen, einige waren schon den Tränen nahe. Nach der Vorführung sind die Zuschauer ziemlich lange nicht auseinandergegangen, sie teilten den Anderen ihre Eindrücke mit und besprachen emotional das Gesehene. In zwei Tagen, dem 28. Mai, wird der Vater Erwin Immekus, welcher in diesem Jahr 89 Jahre alt wird, erneut nach Russland aufbrechen. Er ist wieder auf dem Weg am Steuer seines viel herumgekommenen Busses. Eine gute Fahrt dir, Vater Erwin! Möge das Glück die Obhut über dir lassen!
(Das eingesammelte Geld von der Vorführung des Filmes und die Spenden sind zur Unterstützung von weiteren helfenden Initiativen von Vater Erwin Immekus gegeben worden.)
Foto: Vladimir Artemyuk
Am Sonntag, dem 26 Mai, findet im Raum vom „Theater A Parte” (Witten, Annenstr. 20a) die Vorführung des Dokumentarfilms „Die Wege des Erwin Immekus” statt.
Der Film handelt von einem Menschen mit einem ungewöhnlichen Schicksal – Erwin Immekus. Im Jahre 1943 wurde der neunzehnjährige Junge in die Wehrmacht gerufen und auf die östliche Front geschickt. Einige Monate später, im Winter, wurde er umzingelt, was die deutschen den „Cherkasky Kessel” nannten. Er versuchte dort herauszukommen und landete in sowjetischer Gefangenschaft. Einige Male war er am Rande des Todes, doch das Schicksal verschonte ihn mit Menschen, die ihm zur Hilfe eilten in Situationen, in denen es scheinbar keine Rettung mehr gab. Nach der Gefangenschaft kam er zum zerstörten Frankfurt am Main zurück und er sagt selber: „...Ich konnte einfach nicht so leben, ich hatte plötzlich ein Verlangen nach Russland zurückzukehren, Heimweh und den Drang nach den Personen, mit denen mich mein Leben damals konfrontierte…”
Film – Preisträger des russischen Festivals für Fernsehfilme „Die Helden unserer Zeit” in der Kategorie „Im Leben gibt es immer Platz für eine Heldentat”, Jahr 2010.
Buch und Regie: Boris Schwarzmann Kamera : Semjen Smirnov, Danylo Cherkashenko Im Auftrag von TV Studio "Illusion", Sankt- Petersburg, 2008.
Preis auf dem Festival "Held unserer Zeit" Russland, Rostow am Don, 2010.
...Wir haben etwas zu sagen, und wollen damit auch gehört werden.
Projekt „Wir sind da“
…Nach der ersten Begegnung mit seinem Talent strebt ein künstlerisch veranlagter Mensch danach, vergleichbare emotionale Erfahrungen zu machen und legt so den Grundstein für den Weg zu professioneller Entwicklung.
Ausgehend von dieser Betrachtung sowie dem überaus erfreulichen Resultat unserer gemeinsamen künstlerischen Bemühungen bei der Realisation der einzelnen Projektschritte kann man sagen, dass wir unser Ziel erreicht haben:
Innerhalb eines vergleichsweise kurzen Zeitraums durchliefen wir den Weg zur Vorbereitung auf eine professionelle Zukunft in der Theaterarbeit, den selbstständigen Schauspieler gaben wir durch die Beteiligung an einer professionell organisierten und inszenierten Aufführung einen essentiell wichtigen künstlerischen Impuls.
Wir erfüllten auch die im Projektkonzept enthaltene soziale Aufgabe:
Eine bedeutende Anzahl künstlerisch interessierter junger Menschen konnte für die eine interessante gemeinsame künstlerische Arbeit begeistert werden, und diese Vereinigung von Interessen brachte allen Teilnehmern einen offensichtlichen Nutzen….
Gefördert: durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
PROJEKT - Theater ohne Grenzen
Von Beginn an lag unser Fokus auf der praktischen Verwirklichung von Ideen, welche im Rahmen des
Projekts festgelegt wurden. Es war sehr wichtig, dass die am Projekt beteiligten Kinder sich auf der
Basis eigener Erfahrungen vom Erfolg ihrer Bemühungen überzeugen konnten.
Die Kinder spielten auf der Bühne genau das, was sie sich kraft ihrer eigenen
Phantasie ausdachten und in theatralische Rahmenbedingungen brachten.
Es war angenehm, dass unsere Zuschauer die künstlerische Arbeit der Kinder angemessen würdigten.
Essentiell und von vornherein geplant war die häufige Frequenz der Projektarbeit, wir trafen uns zwei
Mal wöchentlich. Diese Regelmäßigkeit verlangt von den Kindern eine gute Vorbereitung.
Nach der Projektarbeit vor Ort wurden die Kinder mit theatralischen Hausaufgaben nach Hause geschickt,
so dass die Theaterarbeit auch außerhalb des Unterrichts fortgesetzt wurde. Eine hohe Aufmerksamkeit
und die Konzentration auf gestellte Aufgaben ist jener fruchtbare Boden, auf dem die lebendigen Sprossen
eines Schauspiels wachsen und gedeihen. Wir führten unterschiedliche szenische Übungen
(Sprache, Bewegung, Tanz) durch und begeisterten die Kinder, die auf unsere Bemühungen eingingen– und
Interesse bekamen. Hier liegt vermutlich die Grundlage für den Erfolg der folgenden
Projektsarbeitsschritte: den Kindern wurden professionelle, ernsthafte Begriffe und Sachverhalte
ausschließlich in spielerischer Form vermittelt, zugeschnitten auf die kindliche Wahrnehmung.
Jedenfalls hatten unsere Schauspieler sehr viel Spaß dabei, ein Theaterstück auf die Beine zu
stellen….
Gefördert: durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen.
PROJEKT -
Die Ruhrpiratinnen:
Wir meistern die Krise
In Witten fließt ein Fluss, beschaulich und schön, auf diesem fährt ein Boot romantisch und nett... oder doch nicht. Die Gäste erleben eine spannende Fahrt von Heveney nach Bommern und zurück und einen Seesack voller Geschichten von Frauen, die sich nicht so schnell unterkriegen lassen, auch wenn es stürmisch zugeht.
Also ... ahoi alle Frau und Mann über, nein erstmal an Bord.
Die Idee
Anlässlich der `Local Hero´ - Woche im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 inszenieren die Wittener Theatermacherinnen eine Theaterreise auf der Ruhr. Die ca. 90-minütige Produktion findet auf dem Ausflugsschiff MS Schwalbe und den anzufahrenden Haltepunkten statt. Es werden zum Premierentag 3 Auftritte organisiert, weitere Theaterfahrten sind angedacht. Das Stück wird direkte Bezüge zur Geschichte und zu Personen Wittens sowie des Ruhrgebietes haben. Text und Inszenierung nutzen Schiff und Ruhrauen zu Teilen des Stückes bzw. des Bühnenbildes, neue Sichtweisen und Eindrücke auf bekannte Landschaft entstehen.
Das Vorhaben ist zugleich das erste Kooperationsprojekt der freien Theaterszene Witten.
Die Macherinnen: Birgit Wessel, Britta Lennardt, Katja Beil, Martina Ende-Bollin, Jule Vollmer, Beate Albrecht
Der Regisseur: Andreas Hartmann
Karten: Buchhandlung Lehmkuhl, Marktstrasse 5, 58452 Witten
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9.00 bis 19.00 Uhr Samstag von 9.00 bis 16.00 Uhr
VVK 10/ 13 Euro, Abendkasse 12 / 15 Euro
Von Boris Schwarzmann, nach dem Buch von Dr. Seuss
Ein Stück über Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft
Der Elefant Horton ist gutmütig und hilfsbereit.
Er lässt sich darauf ein, etwas ganz und gar Ungewöhnliches
zu tun: Er brütet ein Vogelei aus!
Maisie, die ungeduldige und flatterhafte Vogeldame fliegt davon - Horton aber harrt auf dem Nest aus. Weder
Spott noch Gefahren können ihn davon abbringen, sein Versprechen einzuhalten.
Regie und Musik: Boris Schwarzmann
Bühnenbild: Julia Schwarzmann